Als mir vor knapp drei Jahren ein Sammler-kollege aus Oberbayern dieses Damenrad von Miele anbot, konnte ich nicht nein sa- gen, obwohl es sich in einem grenzwertigen Zustand befand. Irgendein Damenrad aus den 1920er Jahren hätte ich in diesem Zu- stand nicht gekauft, dafür gibt es einfach noch zu viele besser erhaltene Exemplare auf dem Markt. Drei Gründe ließen mich aber dennoch zuschlagen:
1.: Das Miele stammte mit einem weiteren Exemplar eines Modell 6 (mit einer etwas höheren Rahmennummer und einer Torpedonabe von 1928) aus erster Hand. Zwei Schwestern kauften die Räder um 1928 und besaßen sie, bis be- sagter Kollege sie erwarb.
2.: Das Fahrrad befand sich zwar in einem bedauernswerten Zustand, war aber soweit in den wichtigsten Teilen noch vorhanden.
3.: Ein Miele-Rad aus den 1920er Jahren ist derart selten zu finden, dass man sich schier den Zustand nicht aussuchen kann, wenn man es noch erleben möchte, eines zu restaurieren.
Phasenweise bereute ich meine Entschei- dung von damals, aber am Ende ist aus dem Rosthaufen wieder ein ganz ansehnliches Fahrrad geworden. Im Prinzip war das ein klassischer Grenzfall, bei dem man eine Neulackierung und Totalrenovierung auch vertreten hätte können. Dann allerdings wäre der Charme zerstört, den dieses alte Miele immer noch ausstrahlt.
Der erste Eindruck des Fundzustands auf dem Foto trog etwas. Das wahre Ausmaß der Rostorgie zeigte sich beim Zerlegen des Rades.
Offensichtlich stand das Miele die letzten Jahrzehnte unter einem Vordach und bekam dort bei jedem Regen ordentlich Spritzwasser ab. Der Rostbefall ent- lackte den Rahmen etwa bis auf halbe Höhe und hinterließ stellenweise sogar Narben. Vor allem die Schutzbleche waren mit den Anbauteilen fast unzer-trennlich verbacken und ich musste einige Schrauben abflexen, weil auch der Rostlöser nicht mehr wusste, wo der Rost aufhörte und die Schraube anfing.
Der Rest des Rahmens wurde irgendwann einmal 'fachmännisch' stellenweise mit ei- nem neuen Farbanstrich versehen. Der Pin- sel machte auch vor dem Lenkkopfschild und den Lagerschalen, der Sattelstütze und dem Lenker nicht halt. Dafür aber verwen- dete der Künstler wenigstens eine Farbe, die sich gegen alle Chemikalien, die mir zur Verfügung stehen, als resistent erwies; sei es Verdünner, Benzin oder gar Aceton. Auch Abbeizer zeigte wenig Wirkung. Das Lenk- kopfschild zum Beispiel legte ich in guter Restauratoren-Manier vorsichtig mit geeig- netem Zahnarzt-Werkzeug frei, um seine Patina nicht zu zerstören. Dort, wo sich auf dem Rahmen noch Originallack fand, wur- den die feinen, goldfarbenen Striche der ur- sprünglichen Linierung wieder sichtbar.
Das Miele wurde wohl Ende der 30er oder kurz nach dem Krieg technisch modernisiert. Das war übrigens bei beiden aufgefundenen Rädern der Fall:
Der originale Kettenschutz wich einem ein- fachen Zubehörmodell, es wurde eine Licht-anlage von Bosch montiert und bei meinem Exemplar tauschte man den alten Miele-Sattel gegen einen neuen Sattel von Miele aus. Bei meinem Exemplar beließ man zum Glück die originalen Miele-Pedale und ver- sah sie mehr recht als schlecht mit den seit 1938 bzw. dann wieder ab 1955 vorge-schriebenen Reflektoren, das andere Modell 6 bekam neue Tretstrahler, wie man das damals noch nannte.
Irgendwann wurde bei meinem Modell 6 das komplette vordere Rad gewech- selt, so dass leider die originale Miele-Nabe fehlt und seither eine F&S dort ihr-
en Dienst tut. Das Hinterrad war stark verrostet, aber mit der Torpedonabe von 1927 noch original.
Im Laufe der letzten zwei Jahre besorgte ich die fehlenden Teile: Einen Satz Felgen in Holzdekoroptik, einen passenden Miele-Sattel aus den 1920er Jahren, einen zumin- dest ähnlichen Kettenschutz in passender Patina (das Originalteil werde ich wohl so schnell nicht bekommen) und zu guter Letzt als i-Tüpfelchen eine originale Rahmen-tasche für das Modell 6. Hier hatte ich un- verschämtes Glück, denn diese Taschen passen eigentlich nur an die ersten Miele-Damenräder und sind daher seltener als die Räder selbst. Sie tragen noch den ersten Miele-Schriftzug mit den auffälligen dreieck- igen Serifen, der sehr schnell der danach verwendeten Schrifttype wich. Eine vernick- kelte Miele-Vorderradnabe aus den 1920er Jahren suche ich bis heute...
Den Rest an Anbauteilen entnahm ich mei- nem Teileregal, so z.B. eine zeitlich pas- sende Lichtanlage von Berko, ein altes Rock- netz und eine Klingel von Impex. Die wun- derschönen, fahrbaren Hutchinson Gebirgs-reifen in der Ballongröße von 28“ x 1,70“ x 1 1/2“ bekam ich jüngst von einem Sammler-kollegen. Die breitere Ballonbereifung war damals bei Miele gegen Aufpreis erhältlich.
Der Abstandshalter für das Rocknetz sowie der Domlinsenreflektor von Impex wurden höchstwahrscheinlich nach dem Kauf als Zu- behör vom Händler montiert und befinden sich schon immer am Rad. Den originalen, aber versteinerten weißen(!) Bremsgummi ersetzte ich durch ein neues Exem- plar, er wird aber aufbewahrt.
Sämtliche Lager wurden gereinigt, geschmiert und eingestellt, wobei die Pedal- lager durch das lange Fahren mit zu viel Spiel und ohne Schmiermittel soweit zerstört wurden, dass ich bei Gelegenheit die Achsen austauschen und die La- gerschalen nacharbeiten muss. Den Rahmen entrostete ich, konservierte den Zustand und glich die Fehlstellen optisch etwas an.
Das Miele fährt wieder ausgezeichnet, auch wenn man die Narben der Vernach-lässigung der letzten Jahrzehnte deutlich erkennt. Noch ein paar Jahre unter dem Vordach und dieses Miele Modell 6 wäre wohl für immer verloren ge- wesen...